Akkusicherheit

Aus E-Dampf Wiki
Version vom 8. Juli 2023, 15:24 Uhr von Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Akkusicherheit ist grade beim Dampfen sehr wichtig. Man versteht darunter, das Ausgasen der Akkuzellen bei Überlastung zu vermeiden. Akkus sind für unterschiedliche Maximalströme ausgelegt, die keinesfalls überschritten werden dürfen. '''Unfallgefahr !''' Ist die Belastung durch den Verdampfer unklar, sollte man auf Akkus mit dem größten '''Dauer'''-Entladestrom zurückgreifen. Bei z.B. 18650ern liegt dieser bei maximal 30A, Näheres steht im entsp…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Akkusicherheit ist grade beim Dampfen sehr wichtig. Man versteht darunter, das Ausgasen der Akkuzellen bei Überlastung zu vermeiden. Akkus sind für unterschiedliche Maximalströme ausgelegt, die keinesfalls überschritten werden dürfen. Unfallgefahr ! Ist die Belastung durch den Verdampfer unklar, sollte man auf Akkus mit dem größten Dauer-Entladestrom zurückgreifen. Bei z.B. 18650ern liegt dieser bei maximal 30A, Näheres steht im entsprechendem Datenblatt. Das wäre stets zu beachten.

Informationen über die technischen Daten der gängigsten Akkuzellen findet man in der Akku-Datenbank vom Mountain Prophet.

Sicherheitshinweise[1]

Akkuzellen, die gewöhnlich zum E-Dampfen benutzt werden, sind sogenannte Lithiumionenakkus (LiIo). Sie weisen eine hohe Energiedichte auf und können hohe Ströme liefern. Grundsätzlich sind sie chemisch stabil, sie können aber durch besondere Umstände zerstört werden. Die dramatischste Form der Zerstörung ist das sogenannte Ausgasen. Hierbei finden chemische Prozesse unter starker Hitzeentwicklung statt, durch die heiße Gase und ätzende, heiße Flüssigkeiten – teilweise schlagartig – aus der Hülle der Akkuzelle austreten. Es findet zwar keine Explosion statt, die die Hülle schlagartig zerreißt, sondern das Ausgasen findet bei Rundzellen meist am Pluspol (da wo der Akkunuppel oder die Pluspolkappe ist) statt, es kann aber auch zu Rissen in der Hülle kommen, die sich außerdem verformt. Eine Explosion wie bei einem Feuerwerkskracher findet deshalb nicht statt, weil die Schwachstellen an den Polen dafür sorgen, dass der in der Zelle entstehende Druck entweichen kann.

Diese Akkuzellen befinden sich bei E-Dampfgeräten in sogenannten Akkuträgern. Dies sind Hüllen, die mit entsprechenden elektrischen oder elektronischen Vorrichtungen versehen sind, um (meist) per Tastendruck die elektrische Spannung an den Verdampfer zu leiten.

Gast nun durch unglückliche Umstände eine Akkuzelle aus, während sie sich in einem Akkuträger befindet, so kann sich der Druck in dem Gehäuse stauen. Aus diesem Grund weisen (bis auf wenige Ausnahmen) Akkuträger sogenannte Entgasungsöffnungen auf, durch welche der Druck entweichen kann und es nicht zu einer Explosion kommt. Nur wenn es keine Entgasungsöffnungen gibt, oder diese irgendwie blockiert, oder viel zu klein sind, kann ein Akkuträger tatsächlich explodieren.

Um das Risiko einer Ausgasung zu minimieren, sollte JEDER, der ein E-Dampfgerät benutzt einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen in Umgang und Benutzung von Akkuzellen (vereinfacht ab hier lediglich als „Akku“ bezeichnet) beachten:

1. Akkus mechanisch IMMER sorgsam behandeln!

Ein normal genutzter Akku birgt keine große Gefahr zu entgasen. Durch (teilweise außen nicht einmal sichtbare) mechanische Beschädigungen können sie aber instabil werden und es kann, insbesondere bei elektrischer Belastung, zur Ausgasung kommen. Akkus, die Stürze oder heftige Schläge oder Quetschungen erlitten haben, sind gefährlich. Selbst wenn von Außen keine großen Verformungen zu sehen sind, können im inneren Sperrschichten zwischen den einzelnen chemischen Komponenten beschädigt worden sein. Aus diesem Grund sollte man solche Akkus fachgerecht entsorgen und nicht weiter verwenden. Das mag zwar schmerzen, weil Akkus Geld kosten, aber man sollte das einmal ins Verhältnis zu den (meist) ehemals gerauchten Tabakzigaretten setzen: Gute Akkus kosten auch nur ungefähr so viel, wie eine Schachtel Zigaretten, die viele ehemalige Raucher locker an einem(!) Tag konsumiert haben.

2. Akkus immer in einem GUTEN Ladegerät laden!

Wird ein LiIo-Akku überladen, so kann dies ebenfalls zu Beschädigungen im Inneren führen (die man in der Regel nicht sieht), die ihrerseits die Gefahr eines Ausgasens bewirken können. Welche Ladegeräte gut sind, kann man in der Dampferszene (immer mehrere Meinungen einholen), z.B. in Foren, in Erfahrung bringen. Eine hervorragende Anlaufstelle für Informationen über die Qualität von Ladegeräten ist das Blog Mountainprophet. Die Verwendung eines guten Ladegeräts hat überdies den Vorteil, dass die Akkus optimal geladen werden, was die Lebensdauer erhöhen kann. Überladene Akkus sollte man nicht weiter verwenden, sondern ebenfalls fachgerecht entsorgen.

3. Akkus niemals tiefentladen!

Wird einem Akku so lange Strom entnommen, dass seine Spannung unter einen bestimmten Wert sinkt (Herstellerangabe), so spricht man von einer Tiefentladung. Diese kann dazu führen, dass durch chemische Prozesse im inneren Beschädigungen entstehen und der Akku bei späteren Gebrauch, oder auch beim Laden entgasen kann. Eine Tiefentladung kann auch durch zu lange Lagerung ohne Nachladen entstehen. Akkuzellen können sogar, durch zu lange Lagerung ohne Nutzung oder Ladung ausgasen, weil unter einer gewissen Spannung (so um die 1.8 V) die Schutzschichten zerfressen werden. Tiefentladene Akkus sollte man auch fachgerecht entsorgen.

4. Akkus niemals zu großer Hitze aussetzen!

Dies gilt sowohl für Lagerung, als auch für Benutzung und das Laden. Durch Überhitzung können Akkus ebenfalls innere Schäden nehmen. War ein Akku versehentlich längere Zeit zu großer Hitze ausgesetzt, sollte man auch diesen fachgerecht entsorgen. Um die Lebensdauer von Akkus zu erhöhen und die Gefahr einer Beschädigung zu vermeiden, sollte man benutzte Akkus nicht direkt nach Benutzung in das Ladegerät setzen. Es ist besser, sie einige Zeit abkühlen und „ruhen“ zu lassen. Ebenso sollte man fertig geladene Akkus – sofern vermeidbar – nicht sofort wieder zum Dampfen verwenden, sondern diese auch erst abkühlen lassen.

5. Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!

Abgesehen von einer Brandgefahr, wenn beim Laden etwas schiefgeht, ist es sinnvoll, einen Blick auf den Akku während und nach dem Laden zu werfen. Verformt sich ein Akku beim Laden oder wird er extrem heiß, ist das ein Hinweis auf einen Schaden. Solche Akkus sollten auch fachgerecht entsorgt werden.

6. Akkus mit leichten mechanischen Beschädigungen besonders behandeln!

Es kann vorkommen, dass der Mantel einer Akkuzelle durch normale Benutzung einen Schaden erleidet. Diese Isolierung ist aber für einen sicheren Betrieb sehr wichtig. Solchermaßen beschädigte Akkus sollte man nicht zum Dampfen benutzen, bis die Beschädigung behoben ist. Es besteht die Möglichkeit, solche Akkus neu „einzuschrumpfen“ (mit einem neuen Isoliermantel zu versehen oder die schadhaften Stellen durch geeignete Materialien (Isoband etc.) zu reparieren. Bei der Reparatur mit Isolierband (oder ähnlichen Verfahren) sollte man aber auf jeden Fall darauf achten, dass die Akkuzelle in ihren Maßen (Umfang) nicht ungünstig verändert wird. Im Zweifelsfall sollte man auch solche Akkus lieber fachgerecht entsorgen.

7. IMMER passende Akkuzellen für den jeweiligen Einsatzzweck verwenden!

Wenn man dampft, sind grundlegende Kenntnisse über die Funktion und die elektrischen Gesetzmäßigkeiten erforderlich. Der verwendete Akku muss unbedingt zum verwendeten Akkuträger und auch zum verwendeten Verdampfer passen. Akkus dürfen nie außerhalb ihrer Spezifikationen (maximale Belastbarkeit) verwendet werden, weil sie ansonsten Schaden nehmen können, was die Gefahr einer Ausgasung wieder erhöht.

Über die erforderlichen Voraussetzungen (insbesondere Belastbarkeit / Ampere) sollte man sich im guten Fachhandel beraten lassen oder Rat in der Szene suchen. Außerdem kann man die notwendigen Leistungsdaten des Akkus selbst errechnen bzw. mittels Online-Rechnern bestimmen. Im Zweifel sollte man immer Akkus wählen, die belastbarer sind, als es das eigene Setup erforderlich macht.

8. Den Akkuträger pflegen!

Akkuträger, die mechanische Beschädigungen oder Fehler in der Elektronik aufweisen, sollte man in diesem Zustand besser nicht verwenden. Hier hilft ggf. nur ein Austausch bzw. eine Reparatur.

9. Auf die Entgasungsvorrichtung achten!

Nahezu alle kommerziell vertriebenen Akkuträger verfügen über Entgasungsöffnungen. Die wenigen Ausnahmen, bei denen dies nicht vorhanden ist, werden innerhalb der Szene recht schnell „aussortiert“. Bei der Benutzung ist es aber auch wichtig, drauf zu achten, dass die Entgasungsmöglichkeit nicht behindert wird. Hat man zum Beispiel eine Beschädigung in der Isolierung der Akkuzelle mit Klebeband beseitigt, so sollte man unbedingt darauf achten, dass dadurch nicht eine mögliche Entgasung behindert wird. Sofern es nicht auf die Polung der Akkus (in der Regel bei mechanischen Akkuträgern) ankommt, sollte man sie so einlegen, dass der Pluspol in Richtung der Entgasungsöffnungen weist.

10. Immer kontrollieren, was man tut!

Eine Gefahr sind Kurzschlüsse. Deshalb sollte man stets sein Equipment auf mögliche Fehler und Beschädigungen überprüfen. Bei Fertigverdampfern mag es übertrieben wirken, aber auch mit diesen Geräten ist es sinnvoll, den Widerstand vor Inbetriebnahme zu überprüfen. Entsprechende einfache Messgeräte gibt es für kleines Geld, und selbst ein Benutzer von Fertigverdampfern sollte sich ein solches anschaffen. Wer Selbstwickelverdampfer verwendet, für den ist es ohnehin Pflicht, vor Inbetriebnahme den Widerstand zu bestimmen. Nur so lassen sich Kurzschlüsse im Verdampfer rechtzeitig erkennen und vermeiden.

11. Bei der Benutzung auf Warnsignale achten!

Verhält sich das E-Dampfgerät im Betrieb seltsam, sollte man achtsam sein. Wird beispielsweise der Akkuträger ungewöhnlich heiß und lässt z.B. gleichzeitig die Dampfleistung nach, so sollte man das Gerät nicht weiter betreiben. In nur ganz seltenen Fällen entgast ein Akku aus heiterem Himmel. Meist kündigt sich ein solcher Vorgang durch solche oder ähnliche Anzeichen an.

12. Akkus sorgfältig transportieren und lagern!

Akkus sollte man (außerhalb des Akkuträgers) sorgfältig und in geeigneten Behältnissen transportieren. Der lose Transport beispielsweise in der Hosentasche, wo sich auch Kleingeld oder Haustürschlüssel befinden, kann zu Kurzschlüssen führen, die entweder ein sofortiges Ausgasen zur Folge haben, oder – was ebenfalls sehr ungünstig ist – den Akku beschädigen, was man ihm von Außen nicht ansieht, ihn aber zur Gefahr werden lässt.

13. Kurzschlüsse vermeiden!

Eine der größten Gefahren für Akkus sind Kurzschlüsse. Diese können dazu führen, dass ein vorher intakter Akku unter Umständen sofort ausgast. Deshalb sollte man regelmäßig überprüfen, ob sich ein solcher Fehler nicht irgendwo eingeschlichen hat.

14. „Verheiratete“ Akkus besonders behandeln!

Bei Akkuträgern, die mit zwei oder mehr Akkus betrieben werden, müssen diese fabrikneu „verheiratet“ werden. Das bedeutet, die Akkus werden gemeinsam geladen und gemeinsam im Akkuträger verwendet… als wären sie verheiratet. Sie dürfen nicht zwischendurch einmal einzeln in einem anderen Akkuträger und anschließend wieder mit den anderen gemeinsam verwendet werden. Damit stellt man halbwegs sicher, dass alle Akkus einer „Einheit“ annähernd gleiche Eigenschaften haben (ein wenig unterscheiden sich Akkus immer untereinander). Ist von der Einheit ein Akku defekt oder in einem Zustand, dass er ausgetauscht werden müsste, dann muss man alle Akkus der Einheit austauschen. Die intakten Akkus dürfen nicht einfach mit einem neuen Akku ergänzt werden, können aber einzeln in anderen Akkuträgern weiter verwendet werden.

15. Im Zweifel: entsorgen!

Ist man über den Zustand bzw. die Intaktheit eines Akkus im Zweifel, sollte man ihn lieber fachgerecht entsorgen und nicht weiter verwenden.


  1. Sicherheitshinweise. PepeCyB - Nebelkrähe 20. Mai 2018. Zugriff: 06. Dezember 2019