Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen ausblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

21. Juli 2023

  • 22:4122:41, 21. Jul. 2023 Tabakerzeugnisgesetz (Versionen | bearbeiten) [3.163 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Tabakerzeugnisgesetz''' ([https://www.gesetze-im-internet.de/tabakerzg/TabakerzG.pdf '''TabakerzG''']) regelt Herstellung, Aufmachung und Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen. Es wurde am 4. April 2016 erlassen und dient der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2014/20/EU. Es geht in seinen Regelungen in einigen Teilen über die Vorgaben der TPD2 hinaus (z.B. bzgl. nikotinfreier Flüssigkeiten). Es trat am 20. Mai 20…“)
  • 22:4122:41, 21. Jul. 2023 Tabakentwöhnung (Versionen | bearbeiten) [178 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Tabakentwöhnung ===== Methode zur Erreichung des Tabakstopps. Der Nikotinkonsum und/oder auch das Inhalationsverhalten muss dafür nicht aufgegeben werden.“)
  • 22:4122:41, 21. Jul. 2023 TPD2 (Versionen | bearbeiten) [3.741 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Tabakprodukterichtlinie''' ('''TPD2''', auch '''TPR2'''; [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014L0040 RICHTLINIE 2014/40/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES]) ist eine EU-Richtlinie für die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen. Mit dieser Richtlinie, welche am 3. April 2014 erlassen wurde, wurden erstmals Mobiler Liquidzerstäuber|mobile Liquidzerstäuber…“)
  • 22:4022:40, 21. Jul. 2023 Substitut (Versionen | bearbeiten) [1.370 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nikotinhaltige und nikotinfreie Substanzen zur Verwendung in mobilen Liquidzerstäubern werden im Zusammenhang mit dem [https://www.gesetze-im-internet.de/tabstg_2009/BJNR187010009.html Tabaksteuergesetz] (TabStG) als '''Substitute für Tabakwaren''' (kurz: Substitute) bezeichnet. Dazu gehören Fertigliquids und Nikotin-Shots, Mischkomponenten in Gebinden mit "Leerraum", in denen auf einfache Weise weitere Mis…“)
  • 22:4022:40, 21. Jul. 2023 Selbstwickelverdampfer (Versionen | bearbeiten) [264 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bei Selbstwickelverdampfern werden die Heizwicklungen -wie es der Name sagt- selbst hergestellt. Dies bietet den Vorteil, das man Geschmack und Leistung durch die Auswahl des Heizdrahts und unterschiedlichsten Dochtmaterialien in weitem Bereich beeinflussen kann.“)
  • 22:3922:39, 21. Jul. 2023 Reifung (Versionen | bearbeiten) [1.053 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ob eine Flüssigkeit (= Liquid) schmeckt, hängt nicht nur vom Aroma ab, sondern auch davon, ob die Mischung hinreichend innig ist. Durch gute Rührgeräte oder warmes Wasserbad (am Besten Beides) erreicht man bereits eine gute Durchmischung, aber diese reicht im Regelfall nicht. Sie entsteht durch stehen lassen in warmer Umgebung, da Glycerin und teils auch Propylenglycol bei Wärme dünnflüssiger werden. Das begünstigt eine innige Mischung. Hat sich d…“)
  • 22:3922:39, 21. Jul. 2023 Rauchstopp (Versionen | bearbeiten) [162 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Rauchstopp ===== Völlige Beendigung des Rauchens. Nicht gleichbedeutend mit Nikotinentwöhnung oder Entwöhnung des Inhalationsverhaltens.“)
  • 22:3822:38, 21. Jul. 2023 Raucherentwöhnung (Versionen | bearbeiten) [180 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Raucherentwöhnung ===== Methode zur Erreichung des Rauchstopps. Der Nikotinkonsum und/oder auch das Inhalationsverhalten muss dafür nicht aufgegeben werden.“)
  • 22:3822:38, 21. Jul. 2023 Rauchen (Versionen | bearbeiten) [438 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Rauchen ===== Rauchen bzw. Tabakrauchen ist das bewusste und gewollte Inhalieren von Tabakrauch, welcher durch das Verbrennen bzw. Verglimmen tabakhaltiger Erzeugnisse entsteht. Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak und ist ein Aerosol aus Rauch, Dämpfen, Gasen und Feststoffen. Rauch ist ein Aerosol als Gemisch aus einer festen in einer gasförmigen Phase in Form feinstverteilter Staubpartikel und Gase.“)
  • 22:3822:38, 21. Jul. 2023 Rauch (Versionen | bearbeiten) [146 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Rauch ===== Rauch ist ein Aerosol als Gemisch aus einer festen in einer gasförmigen Phase in Form feinstverteilter Staubpartikel und Gase.“)
  • 22:3722:37, 21. Jul. 2023 Propylenglycol (Versionen | bearbeiten) [12.766 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''1,2-Propandiol''' ('''1,2-Propylenglycol'''), auch bekannt als '''Propylenglykol''', ist eine klare, farblose, nahezu geruchlose und stark hygroskopische Flüssigkeit. 1,2-Propandiol gehört zu den mehrwertigen Alkanolen und ist an C2 chiral, es gibt also ein (''R'')-Enantiomer und ein (''S'')-Enantiomer. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich in diesem Artikel alle Angaben auf das 1:1-Gemisch (Racemat) des (''R'')-Enantiomers und de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 22:3522:35, 21. Jul. 2023 Prebuilt Coil (Versionen | bearbeiten) [141 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Prebuilt Coils sind fertig zu einer Coil gewickelte kaufbare Drähte. Diese werden in den Selbstwickel-Verdampfer gebaut und danach bewattet.“)
  • 22:3422:34, 21. Jul. 2023 Polyethylenglycol (Versionen | bearbeiten) [5.888 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Polyethylenglycol''', kurz '''PEG''', auch (veraltet) '''Polyäthylenglykol''' und in der Pharmazie auch '''Macrogol''', ist ein – je nach Kettenlänge – flüssiges oder festes, wasserlösliches und nichttoxisches Polymer mit der allgemeinen Summenformel C<sub>2n</sub>H<sub>4n+2</sub>O<sub>n+1</sub>. Wegen dieser Eigenschaften wird es in der Medizin, als Wirkstoffträger in der Pharmazie, in industriellen Anwendungen, in der zellbiologisc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 22:3122:31, 21. Jul. 2023 Pfrunzel (Versionen | bearbeiten) [516 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Pfrunzel, das Pfrunzel ist eine Bezeichnung für mobile Liquidzerstäuber (E-Dampfgerät, E-Dampfe, Dampfe, Atomizer, "E-Zigarette"). Pfrunzel ist ein Kunstwort aus der Feder von [https://dampfdruck-presse.hu/ueber-die-ddp/ PepeCyB]. Er erfand es im Jahr 2015, um in einem Artikel auf die Problematik der Verwendung des Begriffs "E-Zigarette" hinzuweisen.<ref>https://dampfdruck-presse.hu/2015/02/13/zigarette-boese-e-zigarette…“)
  • 22:3122:31, 21. Jul. 2023 O-Ring (Versionen | bearbeiten) [6.750 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''O-Ringe''' sind ringförmige Dichtungselemente. Der Name leitet sich vom runden (O-förmigen) Querschnitt des Rings ab. O-Ringe sind nach ISO 3601 genormt, diese Norm ist in Deutschland als DIN ISO 3601 gültig. Bis August 2010 war in Deutschland die DIN-Norm DIN 3771 gültig. In der DDR war '''Rundring''' (TGL 6365) (umgangssprachlich Null-Ring) der gebräuchliche Begriff für dieses Dichtelement. Die Größe von O-Ringen wird als Innendu…“)
  • 22:3022:30, 21. Jul. 2023 Nikotinersatztherapie (Versionen | bearbeiten) [461 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Nikotinersatztherapie ===== Die Nikotinersatztherapie (NET, engl. NRT) ist ein pharmazeutisches Hilfsmittel, mit dem ein Rauch- und Tabakstopp, sowie eine Nikotinentwöhnung, sowie die Entwöhnung des Rauchverhaltens erreicht werden soll. Ziel ist totale Abstinenz. Die Bezeichnung Nikotinersatztherapie ist eigentlich falsch, weil weder ein Nikotinersatz (Nikotinsurrogat) genutzt wird, noch eine Ersatztherapie zum Einsatz kommt.“)
  • 22:3022:30, 21. Jul. 2023 Nikotinentwöhnung (Versionen | bearbeiten) [116 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Nikotinentwöhnung ===== Methode zur völligen Beendigung den Nikotinkonsums, unabhängig von der Konsumform.“)
  • 22:2922:29, 21. Jul. 2023 Nikotin (Versionen | bearbeiten) [4.925 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Nikotin ===== Nikotin ist das Hauptalkaloid der Tabakpflanze. Es ist dient der Tabakpflanze als natürliches Insektenschutzmittel und es schützt die Pflanze vor Insektenbefall. Nikotin ist in bestimmten Dosensehr giftig: Bei Normalpersonen ohne Toleranzentwicklung liegt die letal-toxische Grenze bei circa 7 mg•kg-1 Körpergewicht, ein erwachsener Mensch verträgt also 500 mg (0,5 g) Nikotin.<ref>[https://link.springer.com/article/10.1007/s00204-…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 22:2522:25, 21. Jul. 2023 Nickel Chrom (Versionen | bearbeiten) [2.307 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Nickel-Chrom-Legierungen ==== Die nach DIN 17470 genormten Heizleiterlegierungen auf Basis von Nickel und Chrom sind sowohl Zweistoff- als auch Dreistofflegierungen mit Eisen als bestimmendem Faktor. Die Norm umfasst NiCr 80 20, NiCr 60 15 mit 25 % Eisen, NiCr 30 20 mit 50 % Eisen, sowie CrNi 25 20 mit 55 % Eisen. Frei von Nickel sind die Legierungen CrAl 25 5, also 5 % und 70 % Eisen, sowie CrAl 20 5 mit 75 % Eisen.<ref>Giesserei Lexikon 17. Auflag…“)
  • 22:2422:24, 21. Jul. 2023 Nichtsubstitut (Versionen | bearbeiten) [816 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit der Einführung der Liquidsteuer wurde der Begriff des "Substituts für Tabakwaren" (Substitut) eingeführt. Da es möglich ist, auch Teilprodukte, die nicht aus dem Fachhandel für das E-Dampfen stammen und auch nicht zur Verwendung in Atomizern bestimmt sind, für die Herstellung von Liquids oder Teilprodukten zu verwenden, ist die Einführung des Begriffs "'''Nichtsubstitut'''" oder ggf. "Fremdware" geboten, um die beid…“)

12. Juli 2023

9. Juli 2023

8. Juli 2023

  • 23:5423:54, 8. Jul. 2023 Disposables (Versionen | bearbeiten) [3.603 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Disposables sind Einweg-E-Zigaretten (E-Zigarette eigentlich: mobiler Liquidzerstäuber/Atomizer). Sie sind vorbefüllt und vorgeladen im Handel zu erwerben und sollen Tabakraucher durch einfachste Nutzung und Handhabung abholen. Sie sind klein, leicht und kompakt und ähneln in Form und Farbe oft USB-Speichersticks. alternativtext=Symbolbild Disposable|mini|Symbolbild Disposable Eine Disposable besteht aus einer vorbef…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 23:5123:51, 8. Jul. 2023 Dampf (Versionen | bearbeiten) [110 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Dampf ===== Ein Aerosol (heterogenes Gemisch / Dispersion) aus flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.“)
  • 23:5023:50, 8. Jul. 2023 Cartomizer (Versionen | bearbeiten) [237 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Unter Cartomizern versteht man einen Verdampfer, dessen Tank aus einer Wattefüllung besteht. Im Regelfall sieht man den Füllstand nicht. Diese Verdampfer haben oft einen recht schlechten Nachfluss, daher werden sie kaum mehr verwendet.“)
  • 23:4923:49, 8. Jul. 2023 Bezahlkommando-Theorie (Versionen | bearbeiten) [2.385 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In einer Rede bei der 13. Konferenz für Tabakkontrolle des DKFZ in Heidelberg im Dezember 2015 kritisierte "Monika" Pötschke-Langer eine vom renommierten [https://www.zis-hamburg.de Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung] (ZIS) [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/konsumgewohnheiten-und-motive-von-e-zigaretten-konsumenten-in-deutschland-eine-querschnittsanalyse.html durchgeführte Studie] massiv und zog…“)
  • 23:4823:48, 8. Jul. 2023 Backendampfer (Versionen | bearbeiten) [411 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Backendampfer nennt man Dampfer (Konsumenten von E-Zigaretten), die zuerst den Dampf in den Mund saugen und danach aus dem Mund in die Lunge inhalieren. Der englische Begriff hierfür ist Mouth-To-Lung (MTL oder M2L). Dies entspricht der häufigsten Methode beim Zigarettenkonsum. Im Gegensatz dazu gibt es direkte Lungenzüge, bei denen, ähnlich wie bei Shishas, der Dampf direkt in die Lunge gezogen wird.“)
  • 23:4723:47, 8. Jul. 2023 Atomizer (Versionen | bearbeiten) [404 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Atomizer (ugs. Verdampfer) ist der Teil der E-Zigarette, der das Heizelement enthält und in dem das Liquid verdampft wird. Normalerweise ist ein Heizdraht um einen Docht gewickelt. Der Docht ist mit Liquid getränkt. Ein elektrischer Strom fließt durch den Heizdraht. Die entstehende Wärme verdampft das Liquid. Beispiele für Atomizer sind Cartomizer und Selbstwickelverdampfer.“)
  • 23:4723:47, 8. Jul. 2023 Akkuträger (Versionen | bearbeiten) [2.039 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Akkuträger ===== 120px|alternativtext=Kombiakkus|mini|Kombiakkus Akkuträger ist die Bezeichnung für die Einheit, die den mobilen Liquidverdampfer mit elektrischer Energie versorgt. Eigentlich ist mit Akkuträger eine schaltbare (Strom ein/aus per Taster) Vorrichtung gemeint, bei der die Akkuzelle ausgewechselt werden kann. Einheiten mit fest verbauten Akkuzellen werden als Kombiakkus bezeichnet. Es hat sich aber inzw…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 16:2416:24, 8. Jul. 2023 Akkusicherheit (Versionen | bearbeiten) [11.976 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Akkusicherheit ist grade beim Dampfen sehr wichtig. Man versteht darunter, das Ausgasen der Akkuzellen bei Überlastung zu vermeiden. Akkus sind für unterschiedliche Maximalströme ausgelegt, die keinesfalls überschritten werden dürfen. '''Unfallgefahr !''' Ist die Belastung durch den Verdampfer unklar, sollte man auf Akkus mit dem größten '''Dauer'''-Entladestrom zurückgreifen. Bei z.B. 18650ern liegt dieser bei maximal 30A, Näheres steht im entsp…“)
  • 16:2316:23, 8. Jul. 2023 ANTZ (Versionen | bearbeiten) [712 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== ANTZ ===== Die Abkürzung ANTZ steht für Anti Nicotine and Tobacco Zealots (Anti Nikotin- und Tabak [https://de.wikipedia.org/wiki/Zelot Zeloten]) und meint eine nicht genau umrissene Gruppe von Nikotin- und Tabakgegnern, die in einer religiös-fanatischen Weise den Nikotinkonsum bekämpfen. Dabei schrecken sie auch nicht vor unlauteren Methoden zurück und verfahren nach dem Prinzip „Quit or Die“ („Höre auf oder stirb halt“), frei nach d…“)
  • 16:2216:22, 8. Jul. 2023 95%-Studie (Versionen | bearbeiten) [7.070 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= 95%-Studie = Die „95%-Studie“ ist ein wissenschaftlicher Bericht, der von Public Health England (PHE), einer Behörde des Britischen Gesundheitsministeriums, in Auftrag gegeben und im August 2015 veröffentlicht wurde (Originaltitel: E-cigarettes: an evidence update. A report commissioned by Public Health England). Es handelt sich um eine zusammenfassende Auswertung verschiedener Studien und Berichte, die sich u.a. mit dem Vergleich der gesundh…“)
  • 16:1516:15, 8. Jul. 2023 Hauptseite (Versionen | bearbeiten) [986 Bytes] Pepecyb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="width:100%; margin 0 0 0 0; background:none;" | class="MainPageBG" style="width:100%; border:1px solid #cedff2; background:#f2f8ff; vertical-align:top;"| {| style="width:100%; vertical-align:top; background:#c5f9b8;" ! <h2 style="margin:4px; background:#; font-size:180%; font-weight:bold; border:1px solid #a3b0bf; text-align:center; color:#000; padding:0.2em 0.4em;">E-Dampf Wiki |} <div style="margin-left:10px; font-weight:bold; text-align:cente…“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)